Respekt: Wir behandeln alle Menschen mit Respekt und Würde, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Solidarität: Wir unterstützen einander und setzen uns dafür ein, dass sich alle Menschen in unserer Gesellschaft sicher und willkommen fühlen.
Empathie: Wir versuchen, die Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und mitfühlend auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Nachhaltigkeit: Wir setzen uns langfristig und nachhaltig für die Integration von Geflüchteten ein und streben eine gleichberechtigte Teilhabe an unserer Gesellschaft an.
Offenheit: Wir sind offen für neue Ideen und Wege, um unsere Arbeit noch besser zu machen.
Hand in Hand: Gemeinsam können wir den Unterschied machen.
Unser Verein finanziert seine Aufgaben ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge
und Spenden. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, können Sie dem Verein gerne
als Mitglied (auch passiv) beitreten.
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die erfolgreichen Projekte auch in Zukunft anbieten zu können.
"Hand in Hand" ist vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Für Ihre
Zuwendungen sind wir berechtigt, Spendenbescheinigungen zu erteilen.
Wechsel im Vorstand:
Am 26.08.2024 ist unsere langjährige 2. Vorsitzende Hannelore Raub aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Vielen Dank, liebe Hannelore für Dein Engagement und die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für Dich persönlich die allerbesten Wünsche.
Neuer 2. Vorsitzender ist Wolfgang Oestreicher.
Herzlich willkommen im Vorstandsteam.
Iris Adam
1. Vorsitzende
Wolfgang Oestreicher
2. Vorsitzender
Irene Becker
Kassiererin
Bei Hand in Hand ist uns die Bildung unserer jungen Generation sehr wichtig. Deshalb bieten wir regelmäßig Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche an. In einer ruhigen und unterstützenden Umbegebung helfen wir den Jungen und Mädchen, ihre Hausaufgaben zu erledigen und bereiten sie auf bevorstehende Arbeiten und Prüfungen vor.
Besonderes Projekt in den Sommerferien:
"Fit ins nächste Schuljahr, wiederholen, üben und Lücken schließen".
Wir arbeiten eng mit den örtlichen Kindergärten und Schulen in der Umgebung zusammen.
Hand in Hand setzt sich besonders für die Integration von Frauen aus anderen Kulturen ein. Unser Arbeitskreis "Frauen Kultur und Familie" bietet verschiedene Angebote an, die darauf abzielen, Frauen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Nach längerer Coronapause soll nun wieder in regelmäßigen Abständen ein Frauencafé stattfinden.
Neben Ausflügen und Besuchen von Museen sowie Ausstellungen veranstalten wir unsere jährliche Nikolausfeier sowie das traditionelle "Ostereiersuchen".